Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die (fachliche)

  • 1 профессиональная квалификация

    adj
    2) econ. berufliche Qualifikation, fachliche Qualifikation

    Универсальный русско-немецкий словарь > профессиональная квалификация

  • 2 переаттестовать

    v
    law. die berufliche Eignung überprüfen, die fachliche Eignung überprüfen, von neuem attestieren, von nochmals attestieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > переаттестовать

  • 3 переаттестовывать

    v
    law. die berufliche Eignung überprüfen, die fachliche Eignung überprüfen, von neuem attestieren, von nochmals attestieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > переаттестовывать

  • 4 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > argumentum

  • 5 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

  • 6 specialist

    noun
    1) Spezialist, der/Spezialistin, die (in für); Fachmann, der/Fachfrau, die (in für)

    specialist knowledge — Fachwissen, das

    2) (Med.) Facharzt, der/-ärztin, die
    * * *
    noun (a person who makes a very deep study of one branch of a subject or field: Dr Brown is a heart specialist.) der/die Spezialist(in)
    * * *
    spe·cial·ist
    [ˈspeʃəlɪst]
    I. n
    1. (expert) Fachmann, -frau m, f, Fachkraft f, Spezialist(in) m(f), Experte, Expertin m, f (in für + akk, on in + dat)
    2. (doctor) Spezialist(in) m(f), Facharzt, -ärztin m, f
    eye \specialist Facharzt, -ärztin m, f für Augenkrankheiten
    heart \specialist Herzspezialist(in) m(f)
    3. AM STOCKEX Eigenhändler(in) m(f) [an der Börse], amtlicher Kursmakler/amtliche Kursmaklerin
    II. adj attr (bookshop, lawyer, shop) Fach-
    \specialist advisor Fachbetreuer(in) m(f)
    \specialist institution Spezialinstitut nt
    \specialist knowledge Fachwissen nt
    \specialist skills fachliche Fähigkeiten
    \specialist supplier Spezialanbieter(in) m(f)
    * * *
    ['speʃəlɪst]
    1. n
    Spezialist(in) m(f), Fachmann m, Fachfrau f (in für); (MED) Facharzt m/-ärztin f

    a specialist in tropical diseasesein Facharzt or Spezialist für Tropenkrankheiten

    2. adj attr
    Fach-

    specialist dictionaryFach- or Spezialwörterbuch nt

    * * *
    specialist [ˈspeʃəlıst]
    A s
    1. Spezialist(in):
    a) Fachmann m, -frau f
    b) MED Facharzt m, -ärztin f ( beide:
    in für)
    2. WIRTSCH US Jobber, der sich auf eine bestimmte Kategorie von Wertpapieren beschränkt
    B adj speziell, Spezial…, Fach…:
    specialist knowledge Fachkenntnisse pl, -wissen n
    * * *
    noun
    1) Spezialist, der/Spezialistin, die (in für); Fachmann, der/Fachfrau, die (in für)

    specialist knowledge — Fachwissen, das

    2) (Med.) Facharzt, der/-ärztin, die
    * * *
    n.
    Fachgelehrter m.
    Fachmann -¨er m.
    Spezialist m.

    English-german dictionary > specialist

  • 7 technical

    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    for technical reasonsaus technischen Gründen

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    ['teknikəl]
    1) (having, or relating to, a particular science or skill, especially of a mechanical or industrial kind: a technical college; technical skill; technical drawing.) technisch
    2) ((having many terms) relating to a particular art or science: `Myopia' is a technical term for `short-sightedness'.) Fach-...
    3) (according to strict laws or rules: a technical defeat.) (rein)formel
    - academic.ru/73731/technicality">technicality
    - technically
    - technician
    * * *
    tech·ni·cal
    [ˈteknɪkəl]
    1. (concerning applied science) technisch
    2. (detailed) Fach-
    some parts of the book were too \technical to follow einige Teile des Buches waren fachlich zu anspruchsvoll, als dass man hätte folgen können
    \technical aspects fachliche Aspekte
    \technical term Fachausdruck m
    3. (in technique) technisch
    \technical skill technisches Können
    4. STOCKEX technisch
    \technical analysis Fachanalyse f, technische Analyse
    \technical correction technische Kurskorrektur
    \technical decline technischer Rückgang
    * * *
    ['teknIkəl]
    adj
    1) (= concerning technology and technique) technisch

    technical hitch — technische Schwierigkeit, technisches Problem

    2) (of particular branch) fachlich, Fach-; problems, vocabulary fachspezifisch; details formal

    technical termFachausdruck m, Terminus technicus m (geh)

    for technical reasons (Jur)aus verfahrenstechnischen Gründen

    the book is a bit too technical for mein dem Buch sind mir zu viele Fachausdrücke

    he uses very technical languageer benutzt sehr viele Fachausdrücke

    a 2L 54, if you want to be technical —

    that's true, if you want to be technical — das stimmt schon, wenn mans genau nimmt

    * * *
    technical [ˈteknıkl] adj (adv technically)
    1. allg technisch:
    b) engS. betriebs-, verfahrenstechnisch (Daten etc):
    technical department technische Betriebsabteilung;
    technical director technische(r) Leiter(in)
    c) das Technische eines Fachgebiets, eines Kunstzweigs, einer Sportart betreffend:
    technical merit (Eis-, Rollkunstlauf) technischer Wert;
    technical skill technisches Geschick, gute Technik
    technical college bes Br Fachhochschule f;
    technical drawing SCHULE technisches Zeichnen
    e) fachmännisch, fachgemäß, Fach…, Spezial…:
    technical dictionary Fachwörterbuch n;
    technical man Fachmann m;
    technical staff (auch als pl konstruiert) technisches Personal, Fachpersonal n;
    technical term Terminus m technicus, Fachausdruck m
    2. fig technisch:
    a) sachlich
    b) rein formal, theoretisch:
    technical foul (Basketball) technisches Foul;
    technical knockout (Boxen) technischer K.o.;
    on technical grounds JUR aus formaljuristischen oder (verfahrens)technischen Gründen
    3. WIRTSCH manipuliert (Markt, Preise)
    tech. abk
    1. technical techn.
    * * *
    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    adj.
    fachlich adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > technical

  • 8 Technical

    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    for technical reasonsaus technischen Gründen

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    ['teknikəl]
    1) (having, or relating to, a particular science or skill, especially of a mechanical or industrial kind: a technical college; technical skill; technical drawing.) technisch
    2) ((having many terms) relating to a particular art or science: `Myopia' is a technical term for `short-sightedness'.) Fach-...
    3) (according to strict laws or rules: a technical defeat.) (rein)formel
    - academic.ru/73731/technicality">technicality
    - technically
    - technician
    * * *
    tech·ni·cal
    [ˈteknɪkəl]
    1. (concerning applied science) technisch
    2. (detailed) Fach-
    some parts of the book were too \technical to follow einige Teile des Buches waren fachlich zu anspruchsvoll, als dass man hätte folgen können
    \technical aspects fachliche Aspekte
    \technical term Fachausdruck m
    3. (in technique) technisch
    \technical skill technisches Können
    4. STOCKEX technisch
    \technical analysis Fachanalyse f, technische Analyse
    \technical correction technische Kurskorrektur
    \technical decline technischer Rückgang
    * * *
    ['teknIkəl]
    adj
    1) (= concerning technology and technique) technisch

    technical hitch — technische Schwierigkeit, technisches Problem

    2) (of particular branch) fachlich, Fach-; problems, vocabulary fachspezifisch; details formal

    technical termFachausdruck m, Terminus technicus m (geh)

    for technical reasons (Jur)aus verfahrenstechnischen Gründen

    the book is a bit too technical for mein dem Buch sind mir zu viele Fachausdrücke

    he uses very technical languageer benutzt sehr viele Fachausdrücke

    a 2L 54, if you want to be technical —

    that's true, if you want to be technical — das stimmt schon, wenn mans genau nimmt

    * * *
    ASTMS abk Br Association of Scientific, Technical, and Managerial Staffs
    * * *
    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    adj.
    fachlich adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > Technical

  • 9 Internationaler Standard

    Norm, die von der WADA in Zusammenhang mit der Umsetzung des Codes erlassen wurde und die spezielle fachliche und operative Aspekte des Antidoping-Programms harmonisieren soll.
    Zu den vier geltenden internationalen Standards gehören die Dopingliste, der Standard für die ATZ, der Standard für Dopinglabors und der Standard für Dopingkontrollen.
    A norm adopted by WADA in conjunction with the WADA Code, aimed at bringing harmonisation among anti-doping organisations.
    The four adopted International Standards are the Prohibited List, the International Standard for Testing, the International Standard for Laboratories and the International Standard for Therapeutic Use Exemptions.

    German-english football dictionary > Internationaler Standard

  • 10 WADA International Standard

    Norm, die von der WADA in Zusammenhang mit der Umsetzung des Codes erlassen wurde und die spezielle fachliche und operative Aspekte des Antidoping-Programms harmonisieren soll.
    Zu den vier geltenden internationalen Standards gehören die Dopingliste, der Standard für die ATZ, der Standard für Dopinglabors und der Standard für Dopingkontrollen.
    A norm adopted by WADA in conjunction with the WADA Code, aimed at bringing harmonisation among anti-doping organisations.
    The four adopted International Standards are the Prohibited List, the International Standard for Testing, the International Standard for Laboratories and the International Standard for Therapeutic Use Exemptions.

    German-english football dictionary > WADA International Standard

  • 11 nomenclature

    noun
    Nomenklatur, die
    * * *
    no·men·cla·ture
    [nə(ʊ)ˈmeŋklətʃəʳ, -kleɪ-, AM ˈnoʊmenkleɪtʃɚ]
    n SCI
    1. no pl (system) Nomenklatur f geh
    2. ( form: term) Begriff m
    * * *
    [n\@U'menklətSə(r)]
    n
    Nomenklatur f
    * * *
    nomenclature [nəʊˈmenklətʃə(r); besonders US ˈnəʊmənkleı-] s
    1. Nomenklatur f:
    a) (wissenschaftliche) Namengebung
    b) Namensverzeichnis n
    2. (fachliche) Terminologie, Fachsprache f
    3. koll Namen pl, Bezeichnungen pl
    4. MATH Benennung f, Bezeichnung f
    * * *
    noun
    Nomenklatur, die
    * * *
    n.
    Fachbezeichnung f.
    Namensverzeichnis n.
    Nomenklatur f.

    English-german dictionary > nomenclature

См. также в других словарях:

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Werner Holt — Dieter Noll (rechts) bei einer Lesung der Werner Holt Romane Die Abenteuer des Werner Holt ist ein zweibändiger, in den Jahren 1960 und 1963 erschienener Entwicklungsroman des DDR Schriftstellers Dieter Noll. Die Popularität des ersten Bandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbefreiheit statt Zunftzwang: Die Schranken fallen —   Ideelle und materielle Voraussetzungen des wirtschaftlichen Umbruchs   Territoriale Flurbereinigung, politische Unruhe und militärische Auseinandersetzungen sowie sich anschließende Liberalisierungsmaßnahmen in Landwirtschaft und Gewerbe… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung — Basisdaten Volltitel: Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes Kurztitel: Bundeseisenbahn verkehrsverwaltungsgesetz Abkürzung: BEVVG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern — Hauptsitz München Behördenleitung Michael Henker[1] Website www.museen bayern.de Die Landesstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Gute fachliche Praxis — Als gute fachliche Praxis (GfP) wird im deutschen Recht die Einhaltung gewisser Grundsätze des Tier und Umweltschutzes in der Land , Forst und Fischereiwirtschaft bezeichnet. Gute fachliche Praxis kann als ein Handlungsrahmen angesehen werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS —   Als Jules Verne die Herren Babricane, Ardan und Nicole in seinem Roman »Von der Erde zum Mond« fliegen ließ, hätte sich wohl niemand vorstellen können, dass 104 Jahre später seine detaillierten Beschreibungen einmal Wirklichkeit werden würden.… …   Universal-Lexikon

  • Sag' die Wahrheit — ist eine ursprünglich aus den USA stammende Rateshow, die seit 2003 in einer vom SWR produzierten Neuauflage im deutschen Fernsehen zu sehen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spielrunden 2.1 Erste Spielrunde 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sag die Wahrheit — ist eine ursprünglich aus den USA stammende Rateshow, die ab 1959 mehrmals im deutschen Fernsehen aufgelegt wurde und zuletzt in einer seit 2003 vom SWR produzierten Neuauflage zu sehen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spielrunden 2.1 Erste …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»